Probleme mit diesem Newsletter? Dann klick' hier für die Webansicht.

News von Anne Franke 2/2021

Liebe Freund*innen,  

große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Da ist natürlich die Bundestagswahl, die wir alle mit großer Spannung und Hoffnung erwarten. Kurz danach wird unser Symposium zur bayerischen Friedens- und Konfliktforschung auf meine Einladung hin im Bayerischen Landtag stattfinden. Unter dem Motto „Krisen vorbeugen – Konflikte lösen - Friedens- und Konfliktforschung in Bayern stärken“ werden sich am 1. Oktober interdisziplinär arbeitende Wissenschaftler*innen aus ganz Bayern zum aktuellen Stand und zur Zukunft der Friedens- und Konfliktforschung in Bayern austauschen.

Die Ergebnisse werden dann am Abend im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung einem breiten Publikum öffentlich vorgestellt und weiter diskutiert. Ich würde mich freuen, viele von Euch hierzu im Maximilianeum begrüßen zu dürfen! Besonders freue ich mich, dass Helga Schmid, OSZE Generalsekretärin und Spitzen-Diplomatin der EU, dabei sein wird. In ihrer Keynote wird sie aus der Praxis berichten, wie Konflikte mit Diplomatie und zivilen Instrumenten überwunden werden können. Für alle, die sich wie ich für eine friedenswahrende Politik einsetzen, wird das sicherlich ein sehr motivierender Vortrag.

Neben der Vorbereitung dieser großen Veranstaltung, die uns hoffentlich der dringend zu wünschenden Einrichtung eines bayerischen Friedensinstitutes und weiterer Lehrstühle entscheidend näher bringt, haben mich seit meinem letzten Newsletter vor allem der Petitionsausschuss und mein zweites Schwerpunktthema Forschung auf Trab gehalten. Die mir am meisten zu Herzen gehenden Petitionen betrafen und betreffen die Eselfarm in Pähl, den Brucker-Hof in Steingaden und den von Zerstörung bedrohten Klimaschutzwald von Teublitz. Sie haben viel meiner Zeit in Anspruch genommen. Ich kämpfe hier für Gerechtigkeit, Klimaschutz und gegen staatliche Willkür.

Ein Meilenstein war auch die Fertigstellung meines Konzeptpapiers zur außeruniversitären Forschung. Ihr könnt es auf der Webseite der Landtagsfraktion finden (siehe auch mein Beitrag unten).  

Nun wünsche ich viel Spaß beim Lesen und freue mich wie immer auf Eure Rückmeldungen, Anregungen und Nachfragen!

Einen schönen Sommer wünscht Euch,

Eure

Anne Franke

Mitglied des Bayerischen Landtages
Forschungs- und friedenspolitische Sprecherin

Aus dem Landtag:

Konfliktmanagement für Kommunen »
Mein Antrag im Kommunalausschuss
In einem Antrag fordere ich die Staatsregierung auf, die Erkenntnisse der politischen und gesellschaftlichen Konfliktforschung aufzugreifen und Konfliktprävention, Konfliktmanagement und Konfliktberatung vor Ort zu stärken.
Einladung zu Symposium »
Friedens- und Konfliktforschung stärken
Wie steht es um die Friedens- und Konfliktforschung in Bayern? Wie kann sie gestärkt werden? Workshop, Podiumsdiskussion und prominente Redner am 1. Oktober im Landtag.
Europa kann mehr! »
Vorstellung Friedensgutachten 2021
Das Friedensgutachten - ein Projekt verschiedener deutscher Friedensforschungsinstitute - untersucht internationale Konflikte aus einer friedensstrategischen Perspektive und gibt Empfehlungen. Der Schwerpunkt liegt 2021 auf Europa.
Forschung für eine GRÜNE Zukunft »
Außeruniversitäre Forschung und Forschungsförderung
Forschung ist Grundlage für die notwendige Transformation zu einer sozial-ökologischen Wirtschaft und Gesellschaft. Wir haben unsere Positionen zur außeruniversitären Forschung und zur Forschungsförderung in einem Papier zusammengefasst.
Externe Konfliktberatung für Kommunen »
Webinar zeigt Handlungsmöglichkeiten auf
Den konstruktiven Umgang mit Konflikten in Kommunen stärken, das steht weit oben auf meiner friedenspolitischen Agenda. In diesem Webinar ging es um kommunale Konfliktberatung durch externe Anbieter.
Kampf um Teublitzer Klimaschutzwald »
Aus dem Petitionsausschuss in die Vollversammlung
Ein wertvoller Klimaschutzwald, der Staatswald ist, und für ein Industrie- und Gewerbegebiet an der Autobahn gerodet werden soll. In Teublitz bahnt sich genau das an. Wir haben die Petition deshalb in die Vollversammlung gebracht.
Pooltests in Bayern sind überfällig! »
Staatsregierung eiert bei Fragen herum
Warum werden Pooltests an bayerischen Schulen immer noch nicht flächendeckend eingesetzt, obwohl sie anderswo längst zum Einsatz kommen? Diese Frage habe ich im Landtagsplenum an die Staatsregierung gerichtet.

Vor Ort:

Hans-Albers-Villa »
Antrag gestellt
Die Technische Universität München (TUM) hat Bedarf an der seit Jahrzehnten leerstehenden Villa angemeldet. In einem Antrag fordern wir Grüne ein vertraglich festgeschriebenes Nutzungsrecht für Vereine und die Zugänglichkeit der Parkanlage.
Für den Petitionsausschuss unterwegs »
Auf der Eselfarm Asinella
Erneut war ich vor Ort und habe für das Fortbestehen der liebenswerten Eselfarm Asinelle bei Pähl gekämpft. Die Presse berichtete.
Waldlehrpfade »
Waldpädagogische Angebote ausbauen
Der Freitzeitdruck auf Bayerns Wälder ist nicht zuletzt auch durch die Corona-Pandemie enorm gestiegen. Wir brauchen deshalb mehr waldpädagogische Angebote und Fördermittel für in die Jahre gekommene Waldlehrpfade.
Barrierefreiheit an ALLEN Bahnhöfen »
Terminplan gefordert
Angesichst des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung habe ich gefordert, dass für alle Bahnhalte in Bayern ein verbindlicher Terminplan für den barrierefreien Umbau vorgelegt wird.
Schulsport in der Pandemie »
Draußen und ohne Maske
Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren mit FFP2-Masken, sogar im Sportunterricht draußen an der frischen Luft. Dass dies nicht den offiziellen Empfehlungen entsprach, habe ich in einer Schriftlichen Anfrage klären lassen.

Terminankündigung

20. Jul, 14:00 Uhr
Plenarsitzung des Bayerischen Landtags »
Hier im Livestream verfolgen
21. Jul, 09:00 Uhr
Plenarsitzung des Bayerischen Landtags »
Hier im Livestream verfolgen
22. Jul, 09:00 Uhr
Plenarsitzung des Bayerischen Landtags »
Hier im Livestream verfolgen
01. Okt, 17:30 Uhr
Symposium »
Friedens- und Konfliktforschung in Bayern stärken
Keynote Speakerin Helga Maria Schmid, OSZE Generalsekretärin „Krisen vorbeugen – Konflikte lösen.  Zivile Ansätze durch Friedens- und Konfliktforschung in Bayern ...