Probleme mit diesem Newsletter? Dann klick' hier für die Webansicht.

News von Anne Franke 4/2020

Liebe Freund*innen,

mit 2020 geht ein ganz spezielles Jahr für uns alle zu Ende. Wer hätte sich noch vor einem Jahr vorstellen können, dass Abstandhalten, Kontakte vermeiden und Masken zu unserem Alltag gehören würden? Dass wir Abgeordnete hinter Plexiglas in halber Besetzung im Plenum sitzen würden, dass Ausschusssitzungen gestreamt werden und Fraktionssitzungen meist online stattfinden. Nun ist es keine Selbstverständlichkeit mehr, ins Büro, in die Schule, ins Kino, Theater oder Café gehen zu können und Freund*innen zu treffen. Viele von uns fragen sich besorgt, was das alles mit uns macht. Manches, was längst überfällig war, wie beispielsweise die Digitalisierung in den Gesundheitsämtern, Rathäusern oder Schulen, bekommt zwar endlich einen positiven Schub, aber viele Einschränkungen sind schwer zu ertragen und führen bei einigen Mitbürger*innen auch zu großen finanziellen Belastungen. Notwendige und zugesagte staatliche Hilfen kommen oft noch zu spärlich und spät.

Nun, nachdem die Infektionswege wegen mangelnden Einsatzes von Software in den Gesundheitsämtern und mangelnder Forschung immer noch kaum erkannt sind, bleibt kein anderer Weg: Wir müssen alle gemeinsam gegen das Virus kämpfen, uns gegenseitig schützen und helfen.

 

Oops an error occurred. Code: 20230322131121963e87bc. If you like to know more, please disable the ContentObjectExceptionHandler @ Constant Editor > category [START - CONFIG - DEBUGGING]. If your are logged in as admin, please use ?&debug=1

 

Doch wie wir uns derzeit Corona entgegenstemmen, so müssten wir uns auch dem Klimawandel entgegenstemmen. Der wärmste November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen liegt hinter uns. Gerade hat eine meiner Anfragen zum Plenum ergeben, dass selbst in meiner Heimat, dem Fünf-Seen-Land die Grundwasserstände „sehr niedrig“ sind – auch dies eine Folge des Klimawandels. Die Situation ist mehr als alarmierend.

Der Klimawandel lässt uns nicht mehr viel Zeit. Lassen wir uns also von der Pandemie nicht davon ablenken, dass wir auch noch andere Probleme anpacken und dringend handeln müssen, um unser Leben und unseren Planeten zu schützen.

Auf meiner persönlichen, politischen Agenda stehen für das kommende Jahr viele Projekte, allen voran ein Symposium, das die Friedens- und Konfliktforschung in Bayern ein großes Stück voranbringen soll.

Wie immer freue ich mich über Eure Anregungen und Euer Feedback.

Nun wünsche ich Euch allen vor allem Gesundheit, eine staade und friedliche Weihnachtszeit, einen wunderschön ruhigen Rutsch und für uns alle ein glückliches 2021 mit neuen Chancen und Perspektiven!

Eure

Anne

Aus dem Landtag:

Oops an error occurred. Code: 2023032213112114dd7606. If you like to know more, please disable the ContentObjectExceptionHandler @ Constant Editor > category [START - CONFIG - DEBUGGING]. If your are logged in as admin, please use ?&debug=1
ZAE Bayern: Erfolgreiche Klimaforschung... »
Angewandte Energieforschung, Speichertechnologie und...
Am 11. Dezember 2020 konnte ich mir bei einem Besuch im Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE) in Garching einen Überblick über die hohe Qualität der Forschungsarbeit und die Gebäude-Infrastruktur verschaffen.
Konfliktmanagement im öffentlichen Raum »
Mein Herbst-Fachgespräch
Um Konfliktprävention und -management im öffentlichen Raum ging es in unserem Herbst-Fachgespräch mit Dr. Eva Jüsten und Janina Hentschel. Die Aufzeichnung des Gespräches ist hier verfügbar.
Chance vertan »
Umweltausschuss lehnt meinen Antrag ab
Keine Forschungsgelder für Kiesrecycling! Leider hat der Umweltausschuss es abgelehnt, zu prüfen, mit welchen Mitteln eine Forschungsplattform für Kies-Recycling am Fraunhofer-Institut für Bauphysik finanziell unterstützt werden kann.
Bayerische Forschungsexzellenz nutzen »
Mehr Investitionen in nachhaltige Forschung nötig
Wie bei der Corona-Pandemie müssen auch im Klimaschutz politische Maßnahmen wissenschaftlich untermauert werden. Wir Landtags-Grünen fordern schon lange mehr Forschungsinitiative in den Bereichen Energie und Klimaschutz.
Forschung auf richtiges Gleis setzen »
Meine Rede im Plenum zur Aktuellen Stunde
Hier geht es zu meiner Rede zur Aktuellen Stunde der CSU vom 13.10.2020: Zukunft aus Bayern - für einen starken Forschungsstandort.

Vor Ort:

Alarmierend: Niedrige Grundwasserstände »
Wir brauchen größere Anstrengungen beim Klimaschutz!
Auch im Landkreis Starnberg war die die Grundwasserneubildung in den letzten Jahren gering. Die Folge: die Grundwasserstände nehmen ab und werden als „sehr niedrig“ klassifiziert - das hat meine Anfrage zum Plenum ergeben.
Kahlschlag an Stockdorfer Würm-Damm »
Im Gespräch mit dem Wasserwirtschaftsamt
Der Kahlschlag am Stockdorfer Würm-Damm hat viele Naturschützer und Bürger*innen auf den Plan gerufen. Für die Zukunft fordere ich eine besser Abwägung verschiedener Interessen!
Unternehmensbesuch in Gilching »
Im Dialog mit der Wirtschaft
Gemeinsam mit den Unternehmen den Wohlstand in Bayern langfristig sichern, die Corona-Krise bewältigen, sozialen Zusammenhalt stärken und dabei die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten - das sind unsere grünen Ziele.
Für Bildungsprojekte in Kenia »
Spende meiner Diätenerhöhung
2.544€ für Promoting Africa e.V.. Wie meine grünen Abgeordnetenkolleg*innen auch habe ich auf meine diesjährige Diätenerhöhung verzichtet und sie stattdessen an eine regionale Organisation gespendet.